Home Suche Impressum Textüberblick Links Attac
5 - Institutionen
In den Kapitel blättern: 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11

5.1 - IWF
5.2 - Weltbank
5.3 - BIZ
5.4 - Pariser Club
5.5 - G8
5.6 - G20
5.7 - Zentralbanken
5.7.1 - EZB
5.7.2 - Fed
5.8 - WTO/GATS - Liberalisierung
        Finanz-Dienstleistungen




Themenübergreifende Texte


<< startseite



5.4 - Pariser Club



Der Pariser Club ist ein informeller Zusammenschluss der
Regierungen westlicher Länder zur Abstimmung der
Vorgehensweise bei Insolvenzkrisen verschuldeter Staaten
der Dritten Welt. (vgl. 10.2 )

Vereinbart werden oft Umschuldungen oder Umwand-
lungen (Darlehen werden in rückzahlungsfreie Zuschüsse
(Geschenke) umgewandelt). Private Gläubiger, vorrangig
Banken, arbeiten dagegen im L. C. zusammen, bilden
aber auch spezielle Konsortien.

Umschuldungsverhandlungen mit überschuldeten Ent-
wicklungsländern vollziehen sich also auf zwei Ebenen:
Sofern es sich bei den Gläubigern um staatliche Institutio-
nen handelt, werden Umschuldungen im Pariser Club in
Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfonds
(IWF) verhandelt.

Für Länder mit mittleren und niedrigen Einkommen stehen
im Pariser Club jeweils unterschiedliche Instrumente zur
Verfügung: darunter eine Streckung des Schuldendienstes
bei Ländern mit mittlerem Einkommen und bei ärmeren
Ländern ggf. auch ein Schuldenerlass.

Die Gesamtverschuldung der Länder mit mittlerem Ein-
kommen hat sich in den letzten Jahren permanent erhöht.
Der Glaube, sie würden aus eigener Kraft aus der Ver-

http://www.clubdeparis.org/en/



schuldung herauswachsen, lässt sich durch entsprechen-
de Erfahrungen nicht erhärten.
Auch für diese Ländergruppe stellt sich also die Frage
nach erweiterten Verfahren, die das Problem der Entschul-
dung entschärfen könnten.

Alle momentan bestehenden Verfahren des Schulden-
managements werfen jedoch grundsätzliche Fragen nach
einem gerechten Interessenausgleich zwischen Gläubi-
gern und Schuldnern auf. Das jetzige Verfahren der Schul-
denverhandlungen im Pariser Club beispielsweise, bei
dem die Gläubiger de-facto Gutachter, Kläger und Richter
in einer Person sind, wird grundlegenden demokratischen
Ansprüchen nicht gerecht.