Büro für kleinteilige Lösungen

Grafik-Design :: Szenografie :: Projekte :: Infos
Streifen :: auf :: zu
PopUp-Bike2-Stage :: Klappbühne aus dem Lastenrad :: Theater Kranewitt / Büro für kleinteilige Lösungen / Pedalpower
2021

PopUp-Bike2-Stage
Konstruktion einer Klapbühne aus dem Lastenrad
Recherche / Modellbau / Grafik

Die Klappbühne aus dem Lastenrad folgt der Idee eine kleine mobile Bühne zu haben, die in Pandemiezeiten das Theater zum Publikum bringen kann. Zum Beispiel auf Plätze, in Parks oder zur Kita. Die Bühnenfläche ist 1,60 x 2,40 m groß, stellt man beide Fahrräder mit dem Heck aneinander, verdoppelt sich die Fläche auf 2,40 x 3,20 Meter.

Leider konnte ich bei meiner Recherche keine innovativen Baustoffe, die stabil, leicht & ökologisch sind, finden. Es gibt etliche Forschungsprojekte zu Baustoffen die nach Alternativen zu knappen Ressourcen suchen, die nach Gebrauch unbedenklich recycelt oder entsorgt werden können. Aber Material in Kleinmengen zu erwerben – dafür fand ich in der kurzen Zeit keinen Anbieter. Wie Schade!

Meine Vision wäre gewesen aus irgendeinem rasant wachsenden Pilzmaterial die Kisten zu bauen, aus der ausgeklappt die Bühnenfläche wird. Stattdessen wurde es Siebdruckplatte und die Kapazität der Zuladung deshalb recht überschaubar. Trotz aller Widrigkeiten wurden mithilfe von Pedalpower zwei Prototypen realisiert. In die Bühnenbretter sind Gewindehülsen eingelassen, auf die Teleskopstangen geschraubt werden können um schnell und einfach Bühnenbildelemte verfügbar zu machen.

im Netz: PopUp-Bike2-Stage

IMAGE
Kiosk :: Bilderbuchfestival / Stadtteilbibliothek Karow :: BBF / Büro für kleinteilige Lösungen
2021/22

KIOSK
Kiosk nach dem Bilderbuch "Der Kiosk" von Anete Melece

Wie immer war der Etat des Bilderbuchfetivals überschaubar. Coronabedingt hatte Bauholz den dreifachen Preis des Vorjahres erreicht. Deshalb ging ich auf die Suche nach Baumaterial was nichts kostet. Freunde schenkten mir ein paar alte Lattenroste und der Nachbar ein paar alte Dielen die er verheizen wollte. Ich spaltete alles mehrfach längs auf und hatte dadurch alle möglichen Latten aus denen ich Rahmen bauen konnte. Draußen hingen noch die alten Wahlplakate der Bundestagswahl. Mit Handkarren & Seitenschneider zog ich los und pflückte ca. 30 qm Doppelstegplatte aus PP zur fröhlichen Wiederverwertung von den Straßenlaternen.

Mithilfe von Verputzkanten aus Alu, Doppelklebeband, Schrauben, Winkeln, Holzklötzchen, Tackernadeln, Drachenstoff, Farbe und Farbkopien baute ich einen ca. 1,6 qm großes begehbares Häuschen mit den im Bilderbuch und dessen realem Vorbild in Riga so typischen Dachaufbauten, die wie Laternen anmuten. Man kann es komplett auseinander nehmen, leicht tragen und in einem Hochdachkombi transportieren.

Auf dem BBF war frontal ein Bildschirm eingebaut auf dem ein Film der Illustratorin Anete Melece lief. Es ist die animierte Geschichte des Bilderbuchs. Für die Abendveranstaltung "Illu-Slam" wurde der Bildschirm entnommen und die Moderatorin des Abends konnte aus dem Kiosk heraus sowohl die Getränke verkaufen als auch die nächsten Programmpunkte verkünden.

Weitere Bilder im Netz: 9. internationales Bilderbuchfestival 2021
Das Vorbild im Netz: Das reale Kiosk in Riga
Der Animationsfilm von A. Melece: Der Kiosk

IMAGE
Schmuckwolke :: Schmuckmuseum Pforzheim :: C. Wehle
2021

Schmuckwolke
Umsetzung nach einer Idee der Ausstellungsarchitektin C. Wehle
ca. 250 unterschiedliche Schmuckstücke der Sammlung

Das Schmuckmuseum im Reuchlinhaus in Pforzheim ist ein wunderbarer Ort. Alles ist toll, das Gebäude im Park, die Exponate, das Team, die Leitung. Ab Dezember 2021 zeigt das Museum die Sonderausstellung "Kreuz und quer durch die Sammlung des Schmuckmuseums – Der ethnografische Nachlass Herion neu präsentiert".

Die ethnografische Sammlung soll nicht mehr als etwas exotisches, der abendländischen Kultur fremd gegenüberstehendes gezeigt werden, sondern ihrem künstlerischen Anspruch gerecht werden und das Phänomen Schmuck erläutern. Ca. 2 Jahre werden wundervolle Exponate aus allen Sammlungsbereichen – historisch, zeitgenössisch und ethnografisch – zu sehen sein.


Ein Teil davon, ist die Schmuckwolke, eine sich nach 4 Seiten öffnende Vitrine. Darin hängte ich tagelang einen kunterbunt zusammengestellten Schwarm Schmuck auf. Von der römischen Fibel über Perlenketten zu modernen Kunststoffgebilden war aus allen Jahrhunderten & Kontinenten etwas dabei. Echter Schmuck, Edelmetallen, Repliken, Diademe, Edelsteinen, Pferdehaar, kleinste Ohrringe, große Gürtelschnallen, Fingerringe & ein Fisch.

 

IMAGE
Kofferwand :: Bahnhof Bebra :: Z+W / C. Kühn
2021

Kofferwand
Umsetzung nach einer Idee des Ausstellungsarchitekten C. Kühn

Der Grenzbahnhof Bebra ist ein Kultur- & Industriedenkmal Hessens. Er entstand 1848 als kleine Bahnstation. Die Eisenbahn war der Gamechanger dieser Zeit. Das "Deutschen Reich" bestand aus vielen kleinen Einzelstaaten. Die Planung des Streckennetzes erforderte ein neues Eigentums-, Landes- & Planungsrecht. Großbaustellen veränderten u.a. Bankenwesen, Bauwirtschaft & Maschinenbau. Investoren waren gefragt und Visionäre.

1888 wurde ein 124 m langes Empfangsgebäude eingeweit. Es liegt als Inselbahnhof inmitten der Gleisanlagen. In den hohen repräsentativen Räumen waren Wartesäle, getrennt nach 1./2. & 3./4. Klasse und großzügige Reisegastronomie untergebracht. Nach 1989 verlor der drittgrößte Grenzbahnhof zur DDR an Bedeutung. Ab 2012 stand das Gebäude leer. Die Stadt Bebra kaufte das Gebäude und sanierte es denkmalgerecht. In zwei ehemaligen Wartesälen wurde auf 600 qm die Ausstellung eingerichtet und am 10.11.2021 eröffnet.

An der Stirnwand wurden raumhhoch ca. 180 alte Koffer absturzsicher installiert. Sie sind so abwechslungsreich, wie die Reisenden selbst. Es gibt sehr kleine oder riesige Exemplare. Sie sind aus Pappe, Holz oder Leder, neu oder alt, gepflegt oder abgewetzt. Sie sind braun, schwarz, beige oder farbig, uni oder farblich abgesetzt. Einer trug einem Aufkleber der Atlantikpassage nach New York City.

Im Netz: Bahnhof Bebra



 

IMAGE
Bürsteninstallation :: Holzschnefler- und Bauernmuseum Resenhof :: Z+W / C. Wehle
2020

Bürsteninstallation
Umsetzung nach einer Idee der Ausstellungsarchitektin C. Wehle

ca. 120 unterschiedliche Bürsten aufgehängt an Angelschnur

Der Resenhof in Bernau im Schwarzwald ist ein großartiger Ort. In einem ca. 200 Jahre alten originalen Schwarzwaldhaus werden alte Handwerktechniken modern und klar präsentiert. In einzelnen Schritten werden Produktionen vorgeführt, womit sich die Bewohner der Gegend im Winter die Zeit vertrieben haben. Wenn der Schnee bis unters Dach liegt und man kaum aus dem Haus kam wurde das Holz des umgebenen Waldes verarbeitet. Zu Schindeln, Rädern, Fässern, Spanschachteln, eine Blasebalge, Mausefallen und Bürsten. Eine große Vielfalt ist hier zu sehen und am liebsten hätte ich jedes Handwerk sofort erlernt.

 

IMAGE
Zugabteile :: Installation Ausstellung TransSib :: Internationales Bilderbuchfestival
2020

Zugabteile
Rauminstallation zur Bilderbuchpräsentation

4 Zugabteile mit Sitzbänken, Polstern, Tischchen, Teetassen, Gepäcknetzen und Reiserequisiten.
Gang mit Teppich & Pantoffeln :: Wände mit Zeichenflächen

Die Installation besteht aus 4 Zugabteilen die der Ausstellung TransSib athmosphärische Sitzgelegenheiten mit Hygienekonzept bietet. Vorgestellt wird hier das großartige illustrierte Sachbuch TransSib von Alexandra Litvina und Anna Desnitskaya. Es ist 2020 in Moskau auf russisch erschienen und eröffnet einem das Reiseerlebnis transsibirische Eisenbahn. Zahlen und Panoramen, ergänzt durch reale Geschichten von Menschen – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – die mit den Orten an der Eisenbahn verbunden sind. Das Internationale Bilderbuchfestival hat aus dem Buch eine begehbare Installation und Ausstellung gestaltet.

Im Netz: BBF

IMAGE
Tischinstallation :: Epilog Ausstellung Future Food :: Hygiene Museum Dresden
2020 – zu sehen bis Sept. 2021

Tischinstallation
Rauminstallation mit Wimmelbildcharakter
in Zusammenarbeit mit Christian H. Cordes

Epilog zur Ausstellung
Future Food – Essen für die Welt von morgen
Kuratorin: Dr. Viktoria Krason :: Szenografie: groenlandbasel

Tisch: 9 x 4 m :: Deckenhöhe: 4,20 m :: ca. 200 Einzelobjekte
Außen zugriffsgeschützte Gedecke & integrierten Spielstationen

Die Installation greift auf sinnlich-heitere Art die Themen der vorangegangen Ausstellung auf. Wie werden Ernährung & die Produktion von Lebensmittel in Zukunft aussehen. Es gibt Grow-Towers aus denen Obst & Gemüse wächst. Laborsituationen in denen Pflanzen und Fleisch gezüchtet wird. Roboter die Algenzuchtanlagen betreiben. Plastikmüll der in Netzen gefangen wird, während die Fische frei umher schwimmen. Ein riesenhafter Käse wird von Gärtnern bevölkert. Der Schokoladenbrunnen wird zum Badeparadies. Unter monströsen Pilzen leben Miniaturkühe. Blumen kommen aus Röhren hervor und über allem schweben kleine Illusionsblasen und Gewürze aus aller Welt.

Im Netz: Future Food

IMAGE
Mettigel :: Ausstellung Future Food :: Hygiene Museum Dresden
2020

Mettigel – Beitrag für ausgestorbene Lebensmittel

Früher der Hit auf jeder Party, inzwischen selten gesehen: der Mettigel. Präsentiert auf Omas Servierplatte auf einem Salatbett garniert mit Zwiebelringen fühlt sich meine Igel-Atttrappe hoffentlich sehr wohl im menschenleeren Museum.

Nachbildungen: Hackfleisch :: Zwiebeln :: Salatblätter :: Olivennase :: Olivenringe für die Augen mit Zwiebelpupillen

 

Ausstellungseröffnung coronabedingt auf unbekanntes Datum verschoben.

Im Netz: Future Food

IMAGE
Hartz IV Produkte :: Ausstellung Future Food :: Hygiene Museum Dresden
2020

Hartz IV Produkte – Lebensmittelattrappen

Anhand ausgewählter Produkte wird die Ration eines Discounter-Einkauf gezeigt, die dem Tagesetat eines Hartz IV Empfängers entspricht.

Nachbildungen: 1,5 Bananen :: 1/2 Kohlrabi :: 3 Rosenkohl :: 4 Stückchen Gulasch :: 3 Scheiben Schinken :: 2 Scheiben Käse :: 5 Scheiben Brot :: Packungsanteile: Kaffee, Vollmilch, Nudeln :: 1 Ei

 

Ausstellungseröffnung coronabedingt auf unbekanntes Datum verschoben.

Im Netz: Future Food

IMAGE
Buddha-Bowl :: Ausstellung Future Food :: Hygiene Museum Dresden
2020

Buddha-Bowl – Rohkostschale

Einer der Essenstrends 2020 sind komplette Gerichte arrangiert in einer Schüssel. Die traditionelle "Dreifaltigkeit" des Essens 1. Fleisch, 2. Gemüse, 3. Sättigungsbeilage oder 1. Vorspeise, 2. Nachspeise und 3. Nachtisch scheint sich immer mehr in Auflösung zu befinden. Snackification ist in, mehrere kleine Mahlzeiten werden schnell, flexibel und überall vekostet. Meis alleine, nebenbei und unabhängig von Küchen oder Uhrzeiten. Die Mahlzeiten sollen klein, leicht und gesund sein oder wenigstens so wirken. Die Buddha-Bowl vereint verschiedene Arten Rohkost - ein weiterer Trend der Ernährungs-Hipster.

Nachbildungen: Kichererbsen :: Soja-Sprossen :: Karotte :: Rotkraut :: Erbsenschoten :: Avocado :: Zwiebeln :: Salat :: Chilischote :: Maiskörner :: Wasabi-Rose

Ausstellungseröffnung coronabedingt auf unbekanntes Datum verschoben.

Im Netz: Future Food

IMAGE
Fleischersatzprodukte :: Ausstellung Future Food :: Hygiene Museum Dresden
2020

Fleischersatzprodukte

Stellen Sie sich einen Restaurantbesuch im Jahr 2050 vor. Was wird auf Ihrem Teller liegen – das gute alte Schnitzel, ein Gemüse-Burger oder Fleisch, das im Labor gezüchtet wurde? Oder wird Ihr Teller leer bleiben, weil eine auf zehn Milliarden Menschen angewachsene Weltbevölkerung schlicht nicht mehr satt zu bekommen ist?

Die Ausstellung Future Food. Essen für die Welt von morgen konfrontiert Sie mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. In drei Kapiteln folgen Sie dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Es geht um Themen wie globale Verteilungsgerechtigkeit, um vegetarische Ernährung oder die Macht der großen Lebensmittelkonzerne. Und natürlich geht es um das Essen als Erlebnis voller Genuss, das Identität und Gemeinschaft stiftet.

Nachbildungen: Minisalami, LAX aus Möhre, vegane Burger-Patties, Fischstäbchen mit Mayonnaise, Pilz-Nuggets

Kuratorin und Projektleiterin: Viktoria Krason
Gestaltung: Groenlandbasel Architektur und Ausstellungen

Ausstellungseröffnung coronabedingt auf unbekanntes Datum verschoben.

Im Netz: Future Food

IMAGE
Perô oder die Geheimnisse der Nacht :: Puppenspiel mit Musik :: Grit Wendicke / MiR
2019

Perô oder die Geheimnisse der Nacht
Ein Puppenspiel mit Musik
für Kinder ab 8 Jahren

Musikalische Leitung Martin Sotelo Regie Astrid Griesbach Ausstattung und Puppenbau Grit Wendicke Dramaturgie Dr. Olaf Roth Licht Thomas Ratzinger Ton Marco Brinkmann Mit: Sonne Karola Pavone Mond Etienne Walch Frau Gloria Iberl-Thieme Mann Daniel Jeroma Saxophon Dominik Oppel / Martin Hilner / Greta Schaller / Junko Straumer Koproduktion mit HfS "Ernst Busch"

Teilrealisation des Bühnenbildes von Grit Wendicke: Set-Bau / Kaschierung / Teilbemalung von 2 Dächern plus Kamin für 2 windschiefe Puppenspielhäuschen aus Fanghetto mit der farbenfrohen Bemalung der Insel Burano

Premiere: 06.12.2019 MIR – Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Im Netz: Perô oder die Geheimniss der Nacht

IMAGE
Erzähl mir was vom Tod :: Kinderausstellung :: Alice Museum für Kinder / Z+W
2018/19

Erzähl mir was vom Tod :: Eine Mitmachausstellung
Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin in Kooperation mit den Franckschen Stiftungen zu Halle.

Zielgruppe: 6 – 99 Jahre als Klasse oder Einzelbesucher

13 Themenstationen: Reisebüro, Zeitmaschine, Werden und Vergehen, Wohnzimmer der Erinnerung, Galerie der Lebensalter, Labor der Unsterblichkeit, Tod im Märchen, Spiele und Tod, Kino, Grossvater geht, Paradiesgarten, Bestattungsinstitut, Im Reich des Osiris, Ofrenda (Ein mexikanisches Totenfest). Platzbedarf: ca. 450 qm

Angelehnt an die Metapher der "letzten Reise" werden alle Ausstellungsbesucherinnen und -besucher zu Reisenden in ein unbekanntes Land und über begehbare Rauminszenierungen mit unterschiedlichen Aspekten und Themen, die zum Tod und darüber hinaus zum Leben dazugehören, vertraut gemacht. Vorgestellt werden Märchen, Mythen und Spiele, die den Menschen in allen Zeiten und im Alltag halfen, das Leben und den Tod zu erklären und letzteren im Alltag nicht zu vergessen. Themen wie ”Alter“, ”Zeit“ und ”Vergänglichkeit“ werden spielerisch und anschaulich thematisiert.

aktuelle Stationen: FEZ Berlin, Hofheim im Taunus, Gotha - coronabedingt verschoben auf 2021

Im Netz: Alice Museum für Kinder

IMAGE
BERMUDA :: Verschwörungstheorie-Theater :: F. Wiesel GbR
2018/19


Konzept & Umsetzung: Jost von Harleßem, Hanke Wilsmann Performance: Stephan Dorn Sounddesign: Rupert Jaud Künstlerische Mitarbeit Bühne: Ute Freitag, Friederike Schmidt-Colinet Künstlerische Mitarbeit Figurenspiel: Caroline Kühner Kostüm: Sandra Li Maennel Kostümassistenz:  Ardesia Calderan, Lea Sommer Produktion: Heidrun Schlegel

BERMUDA beschäftigt sich mit aktueller Wahrheitsbildung. Umgang mit Informationen fordert zunehmend Kompetenzen u. eigene Analysen. Fake News und manipulierte Netzwerke übermitteln einen nicht endenden Strom an scheinbaren Wahrheiten und Zusammenhängen. Durch alle Filter hindurch hat das Faktum an sich seine Legitimation verloren. Was ist schon mit Sicherheit kein Fake? Wäre es nicht hilfreicher, wenn es einen Punkt gäbe der das Chaos zusammenhält? Zu wissenschaftlicher Erkenntnis gesellen sich mythologische Konstrukte: Verschwörungstheorien scheinen mitunter legitimer als die Erderwärmung.

Beitrag: topografische Seekarte Bermuda-Dreieck: ca. 10 qm, 4 Ebenen :: Set-Möbel :: Requisiten z.B. rauchende Toaster

Premiere: 27. April 2019 :: Künstlerhaus Mousonturm FFM

Im Netz: f. wiesel

IMAGE
Willkommen@HotelGlobal :: Kinder-Ausstellung :: Alice Museum für Kinder / Z+W
2018/19

"Willkommen@HotelGlobal" interaktive Ausstellung
zu Chancen und Problemen unserer globalisierten Welt.

Schauplatz ist das "Hotel Global". Neun Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur & Gesellschaft "bewohnen" das Hotel. Die Besucher*innen erleben auf einer Entdeckungsreise durch aufwendig gestalteten Themenräume, wie deren Arbeit mit Globalisierung zusammenhängt.

Arbeitsmigration Wäschekammer des Hotels Mode & Jugendkult, Individualität vs. Dresscode Atelier der Pariser Fotografin Cathrine Balet Mobilität Zugabteil des Phileas Fogg aus „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne Weltweiter Handel Containerterminal & Schiff des Kapitäns Mischa Richter globale Produktionsbedingungen Shop mit Produkten zum Auswählen mit Informationen zur Herkunft Nahrungsmittel Interaktives Kochspiel, Küche des Chocolatiers Josef Zotter Umwelt- & Artenschutz Forschungszelt der Primatenforscherin Jane Goodall im Regenwald Initiativen von Kindern Zimmer von Felix Finkbeiner, Gründer von „Plant-for-the-Planet“ Ressourcen: Produktion, Handel, Arbeitsbedingungen, Rolle der Banken Buisinessclass im Flugzeug, Film-Projektion Weltreligionen The House of One in Berlin Zukunftsvisonen Abschlussraum für gemeinsame Gespräche

letzte Stationen: Festung Ehrenbreitstein Koblenz, Franckesche Stiftungen zu Halle

Im Netz: Hotal global

IMAGE
SUPERQUADRA :: Live-Video-Performance :: F. Wiesel GbR
2017

SUPERQUADRA 1-stündige Live-Video-Performance
Konzept & Umsetzung: Jost von Harleßem, Hanke Wilsmann Figurenspiel: Caroline Kühner Setdesign: Ben Goossens Ausstattung, Figurenspiel: Friederike Schmidt-Colinet Musik: Philip Albus Sounddesign: Rupert Jaud Weitere Texte: Dietmar Dath Sprecher: Fredrik Jan Hofmann, Dietmar Dath Kostüme Figuren: Melchior B. Tacet Figurenmechanik: Ingo Mewes Produktion: Heidrun Schlegel Telefonseelsorge Oberflächen: Ute Freitag

Figuren & Darsteller agieren vor Kameras an den Sets des futuristischen Gebäudekomplexes Super-Quadra 67 und erzählen die Geschichte vom Ende der Architektur: Auf der Suche nach optimierten Wegen beginnt der Postzusteller Oscar N. architektonische Verbesserungen vorzunehmen. Nach und nach mutiert das Gebäude...

In Zusammenarbeit mit Trickfilmerin, Programmierer & Musiker, entsteht eine atmosphärisch dichte Komposition, die Ein- und Aufsichten auf den Wohnkomplex mit Computersimulationen, Texten & Effekten verschränkt & auf einer Panorama-Leinwand vor den Zuschauern ausbreitet.

Koproduktion mit: Treibstoff Basel, Fleetstreet Hamburg
Stationen: Sept 2017 Treibstoff Theatertage Basel, Wunder der Prärie Festival Mannheim :: 2018 Mousonturm Frankfurt

Im Netz: f. wiesel :: Fleetstreet, Hamburg :: Treibstoff Theatertage Basel :: Wunder der Prärie, Mannheim

IMAGE
Beauty Palour :: Multimedia-Installation :: Humboldt Lab Dahlem / Dominic Huber
2015

Installation von Dominic Huber / blendwerk
Konzeption / Szenografie / Regie

Ute Freitag: Künstlerische Mitarbeit, Set-Design, Set-Bau
Marianne Schwarzbach: Mitarbeit Ausstattung

Lara Körte: Stimme, Stand-In Video
Maimuna Difini: Kosmetikerin Video

Georg Werner: Steuerung, Programmierung
Knut Jensen: Sounddesign
Sven Nichterlein: Licht, Veranstaltungstechnik
Rosemarie Becker: Praktikum

Andrea Rostásy: Projektleitung
Paola Ivanov: Inhaltliche Leitung
Jasmin Mahazi: Fachliche Beratung, Übersetzung Swahili

Hinter Verzauberung verbirgt sich ein kleiner Schönheitssalon der einen mittels Set-Design, Ton, Film, Licht & Duft an die Ostküste Afrikas verortet und einem die Schönheitsrituale der Swahili-Kulur näher bringt.

Eröffnung Probebühne 6 :: 25. März 2015 – 19 Uhr
bis 18. Oktober 2015 :: Humboldt Lab – Museum Dahlem

Umsetzung: Januar – März 2015

Im Netz: Humboldt Lab :: Museum Dahlem

IMAGE
SITUATION ROOMS :: Tour Szenenbild-Substanzerhaltung :: Rimini Protokoll
2013 bis 2020

SITUATION ROOMS
Ein Multiplayer Video-Stück von Rimini Protokoll

Regie: Haug/Kaegi/Wetzel Szenografie: Huber Mitarbeit Szenografie / Assistenz: Bartel/Freitag/Reinhard/Süess

SITUATION ROOMS ist eine hausgroße Installation aus 15 Räumen die in 2 Hochseecontainern reist, per LKW, Bahn & Frachter. Wir haben viel, wirklich viel – allein die Material-Logistik der Szenografie benötigt für den Aufbau ca. 100 qm.

Aufgaben: Beseitigung von Transport- & Abnutzungsschäden an Kulissen, Mobiliar & Requisiten. Altes wie neu & Neues wie alt aussehen lassen. Betreuung der ca. 1000 Requisiten. Ersatzbeschaffung vor Ort für Zollkassiertes oder Zerstörtes.

Bisherige Stationen: Ruhrtriennale Bochum :: Mousonturm/LAB Frankfurt :: Spielart KM München :: Arts Festival Perth (AUS) :: Onassis Center Athen (GR) :: Parc de la Villette Paris (F) :: Schauspielhaus Zürich (CH) :: Kampnagel Hamburg :: Théatre Vidy Lausanne (CH) :: New Theatre Institute of Latvia Riga (LV) :: HAU 2 Berlin :: Centre Dramatique National Nanterre (F) :: Militärhist. Museum/Staatsschauspiel DD :: Donaufestival Krems (A) :: Theaterformen Hannover :: Kaserne Basel (CH) :: Luminato Festival Toronto (CDN) :: Tandem Scéne national Douai (F) :: Nowy Teatr Warschau (PL) :: Brandstichter Stadsschouwburg Amsterdam (NL) :: Inspiration Festival VDNH Moscow (RUS) :: Teatros del Canal Madrid (ES) :: Arctic Arts Festival Harstad (NOR) :: HAU2 Berlin

im Netz: Rimini Protokoll
im Netz: Dominic Huber / Blendwerk

IMAGE
Beatrix :: Mitarbeit Requiste & Kulissenbau :: Film von Maria Sigrist
2013

BEATRIX Kurzspielfilm
Dezember 2013

Regie: Maria Sigrist / Cineworx GmbH
Szenenbild / Ausstattungsleitung: Sophie Reinhard

Mitarbeit Ausstattung für die in Berlin gedrehten Szenen.

Recherche & Einkauf Material für Kulissenbau / Requisiten;
Café: Auswahl Stoffe, Blumenvasen, Geschirr & Gedöns;
Produktion Tischdecken;
Frisör: Auswahl Tapeten & Dekorationsgegenstände;
Produktion Kulissenvorbau

im Netz: Beatrixfilm bei Facebook
im Netz: Sophie Reinhard

IMAGE
SITUATION ROOMS :: Mitarbeit Szenografie / Assistenz :: Rimini Protokoll
2012/2013

SITUATION ROOMS
Ein Multiplayer Video-Stück von Rimini Protokoll
Premiere: Ruhrtriennale 2013

Regie: Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel / Rimini Protokoll Szenografie: Dominic Huber / blendwerk Mitarbeit Szenografie / Assistenz: Claudia Bartel, Ute Freitag, Sophie Reinhard, Leonie Süess Video: Chris Kondek Ton: Frank Böhle Technische Leitung, Licht: Sven Nichterlein Licht: Hans Leser / Stefan Neumann Elektronik Effekte: Georg Werner Produktionsleitung: Heidrun Schlegel

‘Situation Rooms’ versammelt 20 Menschen aus mehreren Kontinenten, deren Biografien von Waffen mitgeschrieben wurden in einem Filmset, in dessen Räumen die globalisierte Welt der Sturmgewehre und Drohnen, der Regierenden und Flüchtenden nachgebaut wurde und so zu einem Parcours unerwarteter Nachbarschaften und Kreuzungen wird.

Ausgestaltung 4/15 Räumen unter der Leitung von D. Huber. Planung & Umsetzung von Raum-Oberflächen, Mobiliar, Requisten & Sondereinbauten. Konstruktion eines tourneetauglichen OP-Zeltes aus B1-Folie. Situation Rooms tourt in 2 Hochseecontainern.

im Netz: Rimini Protokoll
im Netz: Dominic Huber / Blendwerk

IMAGE
Puppenstube :: Nichtenglück :: Faktotum
2011

Endlich ein Modellbau in 1:1
ca. 30 x 60 cm Höhe 50 cm :: Rohholz
Dach, Fenstläden & Türen farbig


Puppenstube mit Einbohrscharnieren
kann um 90° gedreht werden
hat entweder ein Satteldach mit Fenstern & Türen rückwändig
oder ein Pultdach mit Fenster & Türen in den Seitenwänden

Mobiliar
Eine Puppenstube ohne Möbel ist ja auch langweilig wie hulle.
Also verlor ich mich in Holzrestchen und zimmerte daraus mit Zahnstochern & Käseschachteln ein Mobiliar zusammen. Nähte Deckchen, Kissen und Sitzpolstern. Die Stühle folgen der Idee von Mart Stam. Freischwinger aus Draht zu biegen ist einfach weniger wackelig als lauter handgesägte Stuhlbeinchen.

Es ist wenig angemalt. Soll ja angeblich pädagogisch wertvoll sein. Das Kind wird schon selber Farbe finden, wenn es dies ändern möchte.

Ähnlichkeiten mit lebendigen Bewohnern sind rein gar nicht zufällig und folgen voller Absicht. Wer einen Fehler findet darf ihn behalten.

Streichholzschachteln zum Größenvergleich sollten unbedingt NORMA heißen.

IMAGE